
Die Ziele für die pädagogische Arbeit, werden am Anfang des jeweiligen Schuljahres sowie am Anfang der Unterbringung definiert. Mit Hilfe eines differenzierten Betreuungsangebotes bieten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen Fähigkeiten zu entwickeln, die sie für ein selbstständiges, selbstverantwortliches und sinnerfülltes Leben benötigen.
Um unsere Kinder und Jugendlichen in Ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützen und tiefgreifende Verhaltensmuster und Blockaden auflösen zu können greifen wir auf ein umfassendes externes und internes therapeutisches Programm zurück. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, steht jedoch das Beziehungsangebot immer im Vordergrund.
Sich von Vater und Mutter geliebt zu fühlen, prägt das Bewusstsein des eigenen Wertes"
(Else Pannek)
Diese Worte zeigen die Notwendigkeit einer guten Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem elterlichen Herkunftssystem unserer Kinder und Jugendlichen, da sie die Basis für einen gelungenen gemeinsamen Weg darstellt.
Unter dem Begriff Heilpädagogisches Voltigieren werden pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Angebote mit Hilfe des Pferdes bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Störungen zusammengefasst. In der Dreiecksbeziehung Pferd-Kind-Pädagoge können unerwünschte Verhaltensweisen durch emotionale Kontaktaufnahme zum Tier, durch gezielte Übungen sowie durch eine intensive Gruppendynamik positiv beeinflusst werden. Im Umgang mit den Pferden wird eine bessere Sensibilität, Wahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit ermöglicht.
Krisenintervention bedeutet eine zeitlich begrenzte, den aktuellen Vorfall betreffende Maßnahme zu setzen.
Für diese Situationen wurden mit den MitarbeiterInnen genaue Kriseninterventionspläne ausgearbeitet.
Ziel der Kunstpädagogischen Förderung ist die Motivationsarbeit der Kinder und Jugendliche zu künstlerisch-kreativen Tätigkeiten sowie die Vermittlung erforderlicher Techniken. Im Josefinum wird in einem hauseigenen Atelier einzeln oder in Kleingruppen unter Anleitung eines Kunstpädagogen aber auch in Rahmen verschiedener Workshops mit Kärntner Künstlern gearbeitet.
Anhand spezieller Förderprogramme finden Kinder und Jugendliche mit Lern- und Leitungsbeeinträchtigungen entsprechende Hilfestellungen. Hauptziel ist es, sie beim Erlangen eines Schulabschlusses zu begleiten und zu unterstützen. Wir bieten individuelle Förderung in Einzelbetreuung oder Kleinstgruppen (2- 4 Kinder).
Bei der Psychologischen Begleitung wird eine psychologische Hilfe durch eine langfristige Beziehung zum Kind bzw. Jugendlichen und seiner Herkunftsfamilie angeboten. Es wird der Versuch unternommen, die Entwicklung des Klienten positiv zu beeinflussen. Die Grundlage dazu bildet eine emotional positive Beziehung. In dieser Dynamik stehen Mechanismen der Identifizierung und emotionalen Bindung im Vordergrund. Auf diesem Wege sollen neue Verhaltens-, Begreifens- und Beurteilungsmuster angeboten und internalisiert werden.
Im Rahmen einer Sensomotorischen Wahrnehmungsförderung soll den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, in einer „vorbereiteten Umgebung“ Unsicherheiten und Schwächen in einem oder mehreren Wahrnehmungsbereichen abzubauen, Defizite aufzuholen und Erlerntes zu festigen. Diese gezielten pädagogischen Maßnahmen sind nur in der Einzelförderung des betreffenden Kindes möglich, um die spezifische Auswahl des Fördermaterials, die Angemessenheit der Leistungsanforderung und des Arbeitstempos optimal auf das Kind abstimmen zu können.
Spielen gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen im Kindesalter. Es bedeutet Spaß, Spannung und dient gleichzeitig zur Förderung des Sozialverhaltens und zur Auseinandersetzung mit sich selbst.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte sind:
Die Kinder und Jugendliche werden im Josefinum von qualifizierten SportpädagogInnen psychomotorisch und sportmotorisch gefördert. Das Trainingsprogramm bezieht sich u. a. auf:
Turnen und Koordinationstraining für Kinder
Le Parcours:
"Wir sind die coolsten!" Wir nehmen alle Hilfsmittel, die wir verwenden können, Matten, Sprungbretter, Minitrampolin, großes Trampolin, Sprossenwände, Bänke, Kästen, Tische, Leitern, Stangen und Seile, Felsen und Bäume.
Fußball, Boxen, Kraftkammer
Trampolin:
Seit dem Sommer 2012 besitzt das Josefinum ein Eurotramp Wettkampftrampolin. Auf diesem Spezialtrampolin haben auch die Allerkleinsten und Allerleichtesten das Gefühl zu fliegen. Zwei Kurse sind für insgesamt 9 Kinder mit diagnostiziertem ADHS und ein Kurs ist für die ganz Sportlichen.
Um möglichst viele Kinder und Jugendliche im Haus zu erreichen bieten wir zwei Arten der Prävention an. Hierbei unterscheiden wir zwischen Primärprävention (9 – 11jährige) und Sekundärprävention (12 – 15jährige). Je nach Altersgruppe gestalten wir die entsprechenden Inhalte. Die jeweiligen Module finden ein Mal monatlich statt.
Die Trainingsprogramme beschäftigen sich mit der Behebung von Teilleistungsschwächen im auditiven, visuellen und taktil/kinästhetischen Bereich.
Anhand des Trainings können bei den Kindern und Jugendlichen Wahrnehmungsschwächen abgebaut, Entwicklungsverzögerungen/ -schwächen (Legasthenie, Dyskalkulie) bearbeitet und Verständnisschwierigkeiten behoben werden.
Die Ergotherapie wird eingesetzt, wenn Kinder / Jugendliche in ihrer körperlichen, geistigen und / oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen zurückstehen und so den täglichen Anforderungen im Alltag und in der Schule nicht gewachsen sind. Es handelt sich um Kinder / Jugendliche mit Auffälligkeiten im Bereich der Grob- und Feinmotorik, Kinder / Jugendliche mit Aufmerksamkeitsproblemen, Lernschwierigkeiten, Sprachauffälligkeiten und Verhaltensproblemen.
Die Logopädie ist eine medizinische Fachdisziplin, die sich mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörstörungen und damit einhergehenden Kommunikationsbeeinträchtigungen befasst. Dabei stehen sowohl Prävention als auch die sprachlich-soziale Rehabilitation kommunikationsbeeinträchtiger Menschen im Zentrum der theoretischen sowie praktischen Arbeit.
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.
Aufgrund der unterschiedlichsten Themen der Kinder und Jugendlichen kommen nach Bedarf alle unterschiedlichen Psychotherapierichtungen zur Anwendung.
Die Zusatzangebote richten sich nach den Bedürfnissen des Kindes sowie nach den Expertenempfehlungen.